Aktuelles

05. Mai 2023

Die berufliche Bildung von morgen: BexElektro auf der InnoVET Fachkonferenz 2023

Die InnoVET Fachkonferenz fand am 3. und 4. Mai statt und gab einen Einblick in die laufenden Projekte zur Entwicklung und Umsetzung innovativer Ideen für die berufliche Bildung von morgen.

Für BexElektro war die Teilnahme an der InnoVET Fachkonferenz 2023 ein voller Erfolg. Wir konnten uns mit zahlreichen Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Branchen austauschen und wertvolle Einblicke in zukunftsweisende Ideen und Konzepte der vorgestellten Projekte gewinnen. 

Darüber hinaus konnten wir im Rahmen des Fachforums auch unser Projekt präsentieren und das Thema „Agile Trendanalyse in der Elektromobilität“ im anschließenden Workshop diskutieren. Dabei wurde speziell der Frage nachgegangen, was Fachkräfte in den Bereichen Elektromobilität und erneuerbare Energien als Wegbereiter der Energie- und Mobilitätswende benötigen und wie ein kollaborativer Marktbeobachtungs- und Trendanalyseprozess sie dabei unterstützen kann.

29. März 2023

BexElektro auf der eltefa 2023

Die Fachmesse für Elektro, Energie, Gebäude und Industrie findet in diesem Jahr vom 28. bis 30. April statt.

Viele interessante Aussteller präsentieren sich auf der eltefa in Stuttgart und bilden alle Themen der Elektrobranche von der Gebäudetechnik bis hin zu E-Mobility sowie Lichttechnik, Sicherheitstechnik und IT-Infrastruktur vollständig ab. Auch unser Projekt BexElektro ist in diesem Jahr vertreten. Besuchen Sie uns noch bis morgen an unserem Stand in Halle 8.

 

 

 

 

27. März 2023

Fachkräfte für die Verkehrswende: Die Fortbildung von BexElektro

In unserem Kurzfilm stellen wir das umfangreiche Bildungskonzept von BexElektro vor. Das Ziel ist es, Fachkräfte auf verschiedenen DQR-Stufen auszubilden, um z.B. die Installation von Ladestrukturen in Verbindung mit erneuerbaren Energien, Energiemanagement und Gebäudesystemen zu ermöglichen. Die Berufsspezialisten der Elektromobilität auf der DQR-Stufe 5 sind ein wichtiger Baustein dieses Konzepts. Erfahren Sie in diesem Film, wie sich BexElektro Fachkräfte auf diese anspruchsvollen Aufgaben vorbereiten und damit einen Beitrag zu nachhaltiger Mobilität in unserem Land leisten. Dieser Film wurde produziert und zur Verfügung gestellt vom Bundesinstitut für Berufsbildung. Copyright: Bundesinstitut für Berufsbildung

05. Januar 2023

„Mit dem Ohr am Markt“: So bleiben Fortbildungen zum Zukunftsthema Elektromobilität aktuell

 

Im InnoVET-Projekt „BexElektro“ entwickeln drei Bildungsanbieter gemeinsam Fortbildungen für Berufe der Elektrotechnik zur Elektromobilität – vom Geprüften Berufsspezialisten bis zum Master Professional. Neue technologische Trends will das Projektteam früher erkennen und aufgreifen. Wie das gelingt, erklärt Verbundkoordinatorin Dr. Josephine Hofmann im Interview.

 

20. Dezember 2022

Das Jahr 2022 auf einen Blick

 
  • Zweite Bedarfsanalyse »Qualifizierungsbedarfe für die Energie- und Mobilitätswende« durchgeführt
  • Prozess der agilen Trendanalyse und des kontinuierlichen Marktmonitorings komplett erprobt und tool-seitig unterstützt
  • Vollständige Ausarbeitung der Curricula und der Rahmenlehrpläne zu den drei Berufsspezialisten sowie abgeschlossene Ordnungsverfahren. Alle drei sind final vom Ministerium in Baden-Württemberg bestätigt!
  • Wesentliche Eckpfeiler des Bachelor- und Master Professional abgestimmt und Curriculum in Bearbeitung
  • Pilotierung des Berufsspezialisten »Ladeinfrastruktursysteme« und Evaluation in vollem Gang
  • Öffentlichkeitsarbeit und Verbreiterung des Netzwerkes rund um das Projekt

 

31. Oktober 2022

Bundesweit erste Aufstiegsqualifizierung zum/zur Geprüften Berufsspezialist/in (HWK Region
Stuttgart) im etz ist gestartet!

Im Rahmen des Projektes „Berufsbildungsexzellenz Elektromobilität (BexElektro)“ hat am 21.10.2022 am Elektro Technologie Zentrum (etz) in Stuttgart die bundesweit erste Qualifizierung zum/zur Geprüften
Berufsspezialisten/in für Ladeinfrastruktursysteme der Elektromobilität (HWK Region Stuttgart) begonnen.

Nach umfangreicher Vorbereitung hat das etz die Anerkennung für diese seit 2020 im Berufsbildungsgesetz und der Handwerksordnung verankerten Aufstiegsqualifizierung erhalten. Mit einem Lernumfang von 540 Unterrichtseinheiten stellt diese Qualifizierung hohe Anforderungen an die Leistungsbereitschaft der Teilnehmenden. Die Nachfrage für das spannende und interessante Thema war so hoch, dass der erste Lehrgang innerhalb weniger Tage ausgebucht war.

Zum ersten Kurstag wurden die Teilnehmenden vom Projektleiter, Fritz Staudacher, begrüßt und umfassend in das Gesamtkonzept des Seminars eingeführt. Die Teilnehmenden erwartet neben interessanten inhaltlichen Themen ein spannender Mix aus selbstorganisiertem Lernen, Onlineseminaren und Präsenzphasen, welche zusätzlich zu verstärkten praktischen Übungen genutzt werden und somit gleichzeitig zur Entwicklung von
erweiterten Handlungskompetenzen beitragen. Neben den fachspezifischen Themen runden Inhalte zu Marketing und Baustellenmanagement das anspruchsvolle Bildungsprogramm ab.

Nach der Einführung übernahm der Fachbereichsleiter Thorald Schatz die Gruppe und stieg direkt in die
gemeinsame Bearbeitung von Fachinhalten ein. Nach Durchlaufen des Bildungsangebots schließt eine Abschlussprüfung vor dem Prüfungsausschuss der Handwerkskammer Region Stuttgart die zukunftsweisende Aufstiegsqualifizierung ab.

Wir wünschen allen Teilnehmenden viel Freude, Motivation und Erfolg für diese Qualifizierung!

13. Oktober 2022

Erfolgreich mit drei neuen Qualifizierungsangeboten für die Energiewende 

Das Projekt »BexElektro« startet mit drei „geprüften Berufsspezialisten“ in die praktische Pilotierungsphase

Die Entwicklungen aufgrund der schwelenden Energie- und Klimakrise haben die unbedingte Bedeutung einer nachhaltigen Energiewende nochmals dramatisch verdeutlicht. Mit Abschluss der Sommerpause konnte ein wichtiger Meilenstein erreicht werden.

Mit der Bestätigung von gleich drei Aufstiegsfortbildungen als Geprüfte/r Berufsspezialist/in im Fachfokus Elektromobilität, erneuerbare Energie und Energiemanagement wird auf die hohe Nachfrage nach Fachkräften in innovativen Geschäftsfeldern reagiert. Darüber hinaus setzen diese Angebote ein bedeutendes Zeichen in Richtung Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung.

29. Juli 2022

Blogbeitrag: Gleichwertigkeit, nicht Gleichartigkeit: Von Anspruch und Wirklichkeit der Attraktivität beruflicher vs. akademischer Bildung. 

 

Weiterbildung und lebenslanges Lernen sind Schlüsselfaktoren für die Arbeitswelt der Zukunft. Darüber herrscht Einigkeit. Doch wie steht es um das deutsche Bildungssystem? Gibt es Unterschiede oder gar Ungerechtigkeiten, je nach Bildungsweg, den man einschlägt? Aktuelle Änderungen und Neustrukturierungen von Prozessen über beide Bildungsteilsysteme hinaus sind für mich Anlass, in diesem Blogbeitrag sowohl Bestehendes als auch Neues zu hinterfragen, für mögliche Inkonsistenzen – wenn nicht sogar Ungerechtigkeiten zu sensibilisieren – und deren fachlichen Diskurs zu füttern. 

 

07. Juli 2022

Blogbeitrag: Die neue Rolle der beruflichen Bildungsanbieter: Facilitator in der Innovations- und Wissensgesellschaft

Menschen sind in der heutigen und zukünftigen Arbeitswelt, die Schlüsselressourcen der Wertschöpfung. Deshalb stellt die Befähigung anderer Menschen so etwas wie das Upgrade von der Handschrift zur Schreibmaschine oder von der Schreibmaschine hin zum Computer dar. Bildung ist der Katalysator für ökonomische Entwicklung, das Triebmittel, um aus neuen Entwicklungen echte wirtschaftliche Entwicklungen zu machen! Ich bin der Überzeugung, dass berufliche Bildung in den kommenden Jahren – nach langjähriger Prophezeiung – nun tatsächlich eine exponentiell zunehmende Bedeutung in der Arbeit erfahren wird. Auch für Bildungsanbieter ist es deshalb Zeit für einen Upgrade.

23. Juni 2022

Unser zweiter Blogbeitrag: Was berufliche Bildung mit der Energiewende zu tun hat

 

Die Entwicklungen der vergangenen Monate haben die unbedingte Bedeutung einer nachhaltigen Energiewende nochmals dramatisch verdeutlicht. Auf gesamtwirtschaftlicher Ebene wird hektisch nach alternativen Energielieferanten gesucht. Vonseiten der Bürgerinnen und Bürger explodieren z. B. Nachfragen nach Wärmepumpen, Kundinnen und Kunden werden um Jahre vertröstet. Wir spüren schmerzhaft unsere fatale Abhängigkeit von extern eingekauften Energieströmen und die Politik agiert vielfältig. Wir müssen feststellen, dass viele Veränderungen infrastrukturelle Voraussetzungen haben, die nicht über Nacht implementiert bzw. nachgeholt werden können. Nicht zuletzt brauchen wir Menschen, die z. B. nachfragende Haushalte beraten, Infrastrukturen wie Wallboxen verlegen und anspruchsvolle Energiemanagementkonzepte implementieren können. Personen also, die zu einem nicht unerheblichen Teil aus dem elektrotechnischen Gewerbe bzw. Handwerk kommen.

 

07. März 2022

Erneute Umfrage unter Geschäftsleitungen und Personalverantwortlichen aus Industrie und Handwerk jetzt beendet!

 

Ab September 2022 werden die ersten Bildungsangebote der Qualifizierungsoffensive Elektromobilität im Kontext regenerativer Energiesysteme und Smart Home-Systeme für Industrie und Handwerk starten.
Im Rahmen des Entwicklungsprojektes läuft nun bereits die zweite Online-Umfrage, um die Bildungsangebote zu den neuen Berufsabschlüssen Berufsspezialist, Bachelor Professional und Master Professional bestmöglich auf die tatsächlichen Qualifizierungsbedarfe der Industrie- und Handwerksunternehmen anzupassen.

Im Fokus stehen die Bewertung fachlicher Trends und Marktnachfrage, die konkreten Qualifizierungsbedarfe in den kommenden zwei Jahren sowie die Erwartungen an die Bildungsangebote zu den neuen Berufsabschlüssen. Die Ergebnisse der Umfrage werden im Mai über diese Website veröffentlicht.


21. Juli 2021

Neue Veröffentlichung von Dr. Josephine Hofmann und Matthias Binder 

 

Wir freuen uns über die Veröffentlichung des von Dr. Josephine Hofmann und dem Matthias Binder /Agentur Q verfassten Beitrages „Neue Arbeitsformen – neue Weiterbildungsformen“ im Gesamtwerk „weiterbilden#weiterdenken“, das angesichts des 20-jährigen Jubiläums des Tarifvertrags zur Qualifizierung für die Beschäftigten in der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg (TV Quali) erschienen ist. Die Beiträge sind auch als Open Access direkt abrufbar. Danke an die Herausgeber Stefan Baron, Peer-Michael Dick und Roman Zitzelsberger für die Initiative zu diesem umfänglichen und aktuellen Überblick über Themen der beruflichen Bildung.

 

 

12. Juli 2021

Unser erster Blogbeitrag:  Berufliche Bildung im New Normal – Quo Vadis?

 

Wie so vieles, hat die Pandemie auch die berufliche Bildung in Deutschland direkt betroffen. Bekannte Entwicklungsrichtungen haben sich verstärkt; zusätzlich alarmierend wirken ganz aktuelle Zahlen in Bezug auf den Rückgang von Azubi-Zahlen. Gleichzeitig sind sich alle einig, dass berufliche Aus- und Weiterbildung mit Blick auf die beschleunigte digitale Transformation ein wesentliches Aktionsfeld im strukturellen und demografischen Wandel darstellt…

 

 

01. Juli 2021

Neue Studie über Qualifizierungsbedarfe in der Energie- und Mobilitätswende

 

Das Fraunhofer IAO hat gemeinsam mit neun Projektpartnern aus Bildung, Industrie und Handwerk im Zeitraum vom 8. März bis zum 18. April 2021 die Bedarfe für ein neues Bildungskonzept im Zukunftsmarkt Elektromobilität, Smart Home und regenerative Energie untersucht und die Ergebnisse im Kurzbericht »Qualifizierungsoffensive für die Energie- und Mobilitätswende« zusammengefasst und am 30. Juni 2021 veröffentlicht.

 

 

18. April.2021

Umfrage unter Geschäftsleitungen und Personalverantwortlichen aus Industrie und Handwerk ist jetzt beendet!

 
Die Umfrageergebnisse werden jetzt ausgewertet und aufbereitet.

Im Rahmen des Entwicklungsprojektes lief eine Online-Umfrage, welche die Bedarfe des innovativen Konzepts in der betrieblichen Praxis aufgenommen hat. Gegenstand der Umfrage sind die bestehende Markt- und Fachkräftesituation, eine Konzepteinschätzung sowie die Analyse der Erfahrungen sowie zukünftige Qualifizierungsbedarfe im Themenfeld aus Sicht betrieblicher Entscheider.

 

 

18. Februar 2021

BexElektro: Qualifizierungsoffensive für die Energie- und Mobilitätswende ist gestartet

 

Forschungspartner, Bildungsanbieter, Industriepartner und Handwerk schaffen im Projekt »BexElektro« ein innovatives und

 

durchgängiges Gesamtkonzept beruflicher Bildung

 


15. Januar 2021

BexElektro ist eines von 17 ausgewählten und geförderten Projekten des Innovaionswettbewerbs InnoVet

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)  startete Anfang 2019 den Wettbewerb Zukunft gestalten – Innovationen für eine exzellente berufliche Bildung – kurz InnoVET.
Mit neuen strukturbildenden Konzepten soll die berufliche Bildung zukunftsfest gemacht und die Gleichwertigkeit dualer und akademischer Bildung unterstrichen werden. Die jetzt gestarteten Projekte entwickeln und erproben
attraktive Qualifizierungsangebote für die berufliche Bildung, die Anreize für junge Menschen schaffen, eine Aus- oder Weiterbildung zu beginnen. Die Qualifizierungsangebote orientieren sich an den Bedarfen der Unternehmen und tragen dazu bei, hochqualifizierte Fachkräfte auszubilden.
 

Copyright © by Fraunhofer-Gesellschaft