BexElektro in der Öffentlichkeit

14. November 2023, Stuttgart, Elektro Technologie Zentrum (ETZ)

Der BexElektro Smart Day

Am 14. November bot das ETZ Stuttgart spannende Einblicke in die Welt der Smart Home-Technologien. Besucher erlebten live, wie diese Technologien unseren Alltag revolutionieren können. Von innovativer Forschung bis zu Expertenvorträgen – ein spannendes Event für alle, die an Elektromobilität, Smart Home und nachhaltiger Energie interessiert sind!

Die Veranstaltung zog eine vielfältige Teilnehmerzahl von etwa 50 Expertinnen und Experten aus den Bereichen Elektrotechnik, Erneuerbare Energien und Entscheidungsträger verschiedener Sektoren an. Die lebendige Mischung aus Handwerk, Industrie und Bildungseinrichtungen spiegelte sich in der offenen Atmosphäre und dem geschätzten Networking wider. Die Ausstellerbereiche mit namhaften Vertretern der Branche boten eine ideale Plattform für direkten Austausch, tiefergehende Gespräche und die Vorstellung wegweisender Produkte.

Organisation: Projektkonsortium BexElektro, ETZ Stuttgart, Verein Smart Home & Living Baden-Württemberg e.V.  

 

 

 

19. bis 21. September 2023, Bad Pyrmont, Phoenix Contact

Pädagogen- und Ausbilderforum 2023 – Mit technischer Bildung Nachhaltigkeit gestalten bei Phoenix Contact in Bad Pyrmont, Schieder und Blomberg (19.09.2023 – 21.09.2023)


Heute (19.09.23) startete das Pädagogen- und Ausbilderforum ausgerichtet von Phoenix Contact in Bad Pyrmont unter dem Tagesmotto: „Synergien von Technik, Bildung und Nachhaltigkeit“. 35 Teilnehmende aus ganz Deutschland diskutieren aktuelle Projekte und Trends in der Bildung rund um das Thema Nachhaltigkeit. Das Förderprojekt BexElektro und die aktuellen Ergebnisse wurden am Vormittag als Beitrag zur Nachhaltigkeit und Elektromobilität vorgestellt. Im Mittelpunkt dabei die neue Lernladelösung von Phoenix Contact zur AC Charging-Prozessen und Technologien. 



30. August 2023, Dresden, Elektrobildungs- und Technologiezentrum e. V.

BexElektro auf Dresdner Informationsveranstaltung „Nachhaltige Energieversorgung und Mobilität im Gebäude und Quartier“

Im Rahmen einer hochkarätig besetzten Fachtagung zu den zentralen Fragestellungen der aktuellen Energie- und Mobilitätswende im Gebäude- und Quartiersumfeld wurde am 30.08.2023 im Elektrobildungs- und Technologiezentrum (EBZ) e. V. in Dresden auch das Projekt „Berufsbildungsexzellenz Elektromobilität“ (BexElektro) vorgestellt und das modulare Bildungsangebot des Verbundvorhabens beworben. Im Fokus stand dabei die Aufstiegsfortbildung zum/zur „Geprüften Projektplaner/Geprüften Projektplanerin für Elektromobilität und nachhaltige Energiesysteme (Handwerkskammer Dresden)“, die ab Ende September 2023 erstmals in Dresden pilothaft erprobt wird. Die Fortbildung bereitet mit einem Gesamtlernumfang von ca. 1.600 Stunden auf eine Fortbildungsprüfung nach § 42 f Handwerksordnung (HwO) auf der dritten beruflichen Fortbildungsstufe der höherqualifizierenden Berufsbildung vor. Interessierte erhalten ausführliche Informationen unter https://www.inno-vet.de/innovet/de/aktuelles/Bex_Elektro_Fachplaner.html oder direkt beim EBZ e. V. auf https://www.ebz.de/. Kurzentschlossene können sich noch bis zum 20.09.2023 beim EBZ e. V. für den ersten kostenfreien Pilotkurs registrieren.
 
Ronny Donath, EBZ Dresden
 

 

 

24. Mai 2023, Essen, Zeche Zollverein

Vorstellung anrechenbarer Bildungsangebote bei Tagung der Hochschul-Rektoren-Konferenz

Auf der MODUS-Tagung der Hochschul-Rektoren-Konferenz „Mobilität und Durchlässigkeit stärken: Anerkennung und Anrechnung an Hochschulen“ am 24. Mai 2023 in Essen haben Dr. Josephine Hofmann und Dr. Jürgen Jarosch die im Projekt BexElektro entwickelten bundeslandübergreifenden anrechenbaren Bildungsangebote im Bereich Elektromobilität vorgestellt.

Dr. Josephine Hofmann ging insbesondere darauf ein, dass die komplette Wertschöpfungskette von der Bedarfsanalyse über die Erstellung von Lernangebot und Lernmitteln bis hin zur Pilotierung und dem Prozess der Anerkennung und Anrechnung im Fokus des Projekts steht. Als ein wesentliches Ergebnis wurden Lernangebote auf allen drei Fortbildungsstufen nach dem 2020 novellierten Berufsbildungsgesetz entwickelt.

Dr. Jürgen Jarosch stellte in seinem Vortragsteil die Zuordnung der Fortbildungsstufen zum Deutschen Qualifikationsrahmen heraus und erläuterte die drei bereits fertiggestellten Berufsspezialistenprofile. Dabei stellte er die besonderen Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung vor und ging auf den Lehrgängen zugeordneten Rahmenlehrplänen ein. In den Rahmenlehrplänen wurden auf der Grundlage von Workload-Berechnungen den Lehrgangsmodulen jeweils Leistungspunkte / ECTS-Punkte zugeordnet, um die Grundlage für eine Anrechnung bei einem akademischen Studium zu schaffen. Idealerweise würde dies auch in einem standardisierten, nicht von Einzelfallentscheidungen abhängigen System möglich sein.

An die Vorträge knüpfte eine rege Diskussion an, bei der einerseits hervorgehoben wurde, dass mit dem Fortbildungssystem eine gute Grundlage geschaffen wird, aber andererseits noch eine Reihe von weiteren Schritten hin zu einer allgemeinen Anerkennung erfolgen müssten.

Dr. Josephine Hofmann, Fraunhofer IAO
Dr. Jürgen Jarosch, ETZ Stuttgart

 

16. Mai 2023, Dresden, Elektrobildungs- und Technologiezentrum e. V. 

BexElektro begleitet Schul-Energietag in Dresden

Um junge Menschen für die topaktuellen Themen Erneuerbaren Energien, Gebäudeenergietechnik, Smart Home und Elektromobilität zu sensibilisieren und zukünftige Fachkräfte für das Elektrohandwerk zu gewinnen, wurde am Elektrobildungs- und Technologiezentrum e. V. in Dresden am 16.05.2023 ein „Schul-Energietag“ mit vielen spannenden Erlebnisstationen und Mitmachaktionen durchgeführt.

So konnten Schülerinnen und Schüler aus Pirna und Moritzburg an dem Tag das intelligente Wohnhaus der Zukunft kennenlernen, eigene Experimente durchführen, Fahrspaß mit dem Pedelec erleben und sogar mit einem richtigen Elektroauto mitreisen, um neue Antriebsenergien sprichwörtlich selbst „zu erfahren“.

Das Projekt BexElektro steuerte dafür neuestes Wissen und Informationen aus der Praxis bei und bot den passenden Rahmen, um für eine nachhaltige Zukunft mit regenerativen Energien zu werben und potenzielle Interessenten für einen beruflichen Weg innerhalb der elektrohandwerklichen Berufe anzusprechen.

Ronny Donath, EBZ Dresden

 

12. Mai 2023, Bielefeld, Schüco Arena

Bildungsbedarfe im Elektrohandwerk in Zeiten des Fachkräftemangels

Beim Phoenix Contact Handwerkertag „Phoenix Contact meets Handwerk” am 12. Mai 2023 von 8:30-16:00 Uhr war auch BEXElektro mit dabei.

Um 14:00 Uhr war Dr. Anja Schulz von TechEducation – powered by Phoenix Contact zusammen mit Martin Simon, Fachbereichsleiter beim Bildungszentrum Kassel bei der Paneldiskussion zum Thema „Bildungsbedarfe im Elektrohandwerk in Zeiten der Sektorenkopplung und Fachkräftemangel“ zu sehen. Im Mittelpunkt: Die neuen Angebote zum Berufsspezialisten, Bachelor Professional und Master Professional, die wir  im BEXElektro Projekt entwickeln.

Dr. Anja Schulz, Phoenix Contact

 

11. Mai – 12. Mai 2023, Altensteig

BexElektro auf Landesverbandstag Baden-Württemberg vorgestellt

Beim Landesverbandstag 2023 der Elektro- und Informationstechnischen Handwerke Baden-Württemberg stellte Dr. Jürgen Jarosch am 11. Mai 2023 das im Rahmen des Projekts BexElektro entwickelte Fortbildungssystem vor.

Zu Beginn des Vortrags vor rund 60 Multiplikatoren im Elektrohandwerk wurde vorgestellt, wie sich der Bedarf an den entwickelten Geprüften Berufsspezialisten/innen aus den Herausforderungen der Energiewende ableitet. Zudem wurde ein Überblick über die mit dem Berufsbildungsgesetz 2022 geschaffenen drei Stufen der höheren beruflichen Fortbildung gegeben: Der ersten Fortbildungsstufe mit dem Geprüften Berufsspezialisten oder Geprüften Berufsspezialistinnen, der zweiten Stufe Bachelor Professional und der dritten Stufe Master Professional. Dabei wurde auch die Einordnung in den Deutschen Qualifikationsrahmen und der Prozess des Ordnungsverfahrens erläutert.

Kernstück des Vortrags war die Vorstellung der bereits beschlossenen drei Berufsspezialisten/innenprofile: Geprüfte/r Berufsspezialist/in für Ladeinfrastruktursysteme der Elektromobilität (HWK Region Stuttgart), Geprüfte/r Berufsspezialist/in für Erneuerbare Energie, Energieeffizienz und Energiemanagement (HWK Region Stuttgart) sowie Geprüfte/r Berufsspezialist/in für Gebäudesystemintegration (HWK Region Stuttgart).

Herausgestellt wurde der modulare Aufbau der Lehrgänge, die auf die Fortbildungsprüfung vorbereiten sowie die Möglichkeit, sich über mehrere Stufen hin zum/zur Geprüften Berufsspezialisten/in zu entwickeln. Abschließend wurden die Zielgruppen der Berufsspezialisten/innenprofile erörtert, insbesondere der Hinweis hiermit eine Fachkarriere für gute Mitarbeitende im Elektrohandwerk zu eröffnen.

Dr. Jürgen Jarosch, ETZ Stuttgart

 

03. Mai – 04. Mai 2023, Berlin, Cafe Moskau

Die berufliche Bildung von morgen: BexElektro auf der InnoVET Fachkonferenz 2023

Die InnoVET Fachkonferenz fand am 3. und 4. Mai statt und gab einen Einblick in die laufenden Projekte zur Entwicklung und Umsetzung innovativer Ideen für die berufliche Bildung von morgen.

Für BexElektro war die Teilnahme an der InnoVET Fachkonferenz 2023 ein voller Erfolg. Wir konnten uns mit zahlreichen Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Branchen austauschen und wertvolle Einblicke in zukunftsweisende Ideen und Konzepte der vorgestellten Projekte gewinnen. 

Darüber hinaus konnten wir im Rahmen des Fachforums auch unser Projekt präsentieren und das Thema „Agile Trendanalyse in der Elektromobilität“ im anschließenden Workshop diskutieren. Dabei wurde speziell der Frage nachgegangen, was Fachkräfte in den Bereichen Elektromobilität und erneuerbare Energien als Wegbereiter der Energie- und Mobilitätswende benötigen und wie ein kollaborativer Marktbeobachtungs- und Trendanalyseprozess sie dabei unterstützen kann.

Das BexElektro Projektteam

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 28. März – 30. März 2023, Stuttgart, Messe

Trendthemen und interessante Gespräche auf der eltefa 2023

Nach vierjähriger Pause versammelten sich dieses Jahr wieder die wichtigsten Branchenakteure der Elektrotechnik im Zuge der 21. eltefa in Stuttgart. Auch BexElektro war mit einem eigenen Stand vor Ort. 

Gebäudetechnik, Erneuerbare Energien, Energietechnik und Elektromobilität – dies waren die Trendthemen, die auf der eltefa präsentiert wurden. Der Fachfokus der BexElektro Aufstiegsfortbildungen wird hierbei genau auf den Punkt gebracht. Mit mehr als 22.000 Besucherinnen und Besuchern bot die Messe eine optimale Plattform für den Austausch mit Interessenten. 

 
 
 
 
 
 
 
 




07. März – 08. März 2023, Stuttgart, Messe

BEX-Elektro Delegation besucht die Didacta 2023 in Stuttgart

Die neuesten Emobility-Trends in der beruflichen Bildung entdecken, darum ging es am 7. – 8. März 2023 für die BEX-Delegation (IAO, ETZ, Phoenix Contact) auf der Didacta in Stuttgart. In Gesprächen mit Lehrmittelanbietern haben wir gelernt: Deutlicher Bedarf besteht im Bereich Anbindung an die Haustechnik, Vehicle2Grid und Vehicle2Load. Themen, die wir in BEX systematisch diskutieren und integrieren.




01. März – 03. März 2023, Thessaloniki, Griechenland 

Interesse für BexElektro auch im Internationalen Raum bei der EduNet2023

Die EduNet2023 bildet den Start einer dreitägigen Konferenzreihe bestehend aus EduNet 2023, IEWC2023 und REV2023 in Thessaloniki, Griechenland. Vom 1.-3. März 2023 dürfen sich die mehr als 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der ganzen Welt auf Beiträge zu den folgenden Themen freuen: Neue Ansätze und Konzepte für praxisorientierten Kompetenzaufbau, Elektromobilität und Energiemanagement, Nachhaltigkeit und Automatisierung, Use cases: Anwendungs-/Projektbeispiele aus der Lehre.

Das BEX-Projekt und Zwischenergebnisse wurden von Dr. Anja Schulz von Phoenix Contact im Konferenztrack Emobility präsentiert.

Dr. Anja Schulz, Phoenix Contact

 

14. Dezember – 16. Dezember 2022, Mainz, Berufsbildende Schule 1

„Ausbilder- und Pädagogenforum 2022 von Phoenix Contact diskutiert über Berufsbildungsexzellenz in der Elektromobilität“

Die Vernetzung von Technik und Bildung steht im Mittelpunkt des jährlichen Forums, das Phoenix Contact unter der Leitung von Klaus Hengsbach organisiert. In diesem Jahr mit einem Schwerpunktthema Elektromobilität. Auch das BEX-Projekt und Zwischenergebnisse wurden von Dr. Anja Schulz von Phoenix Contact präsentiert. Vom 14.-16.12.22 trafen sich Vertreter von Berufsschulen und Industrie in Mainz. Insbesondere die Planung von Ladeinfrastruktur, die Installation, Prüfung, Fehlersuche, Inbetriebnahme und Wartung standen im Mittelpunkt der Diskussion als Teil der Vermittlung von vollständigen Handlungen.

Dr. Anja Schulz, Phoenix Contact

 

25. November – 26. November 2022, München, Herbsttagung des Fachbereichs Technik des ZVEH

Vortrag zur Vorstellung der Geprüften Berufsspezialisten/innen

Bei der Herbsttagung des Fachbereichs Technik des ZVEH treffen sich turnusmäßig die Fachbereichsvertreter der Landesinnungsverbände für Elektrotechnik, Informationstechnik und Elektromaschinen. Bei der Tagung werden aktuelle Entwicklungen in der Technologie und in der beruflichen Bildung vorgestellt und diskutiert. Die Präsentation der drei neu entwickelten Geprüften Berufsspezialisten/innen wurde von den Fachdelegierten sehr positiv aufgenommen, da diese den Bedarf im Elektrohandwerk in den drei Geschäftsfeldern abdecken würden. Eine umfangreiche Diskussion gab es zum Themenkreis DQR-Einstufung und gesellschaftliche Anerkennung, die nicht in erforderlichem Maße gegeben ist.

Dr. Jürgen Jarosch, ETZ Stuttgart

 

Copyright © by Fraunhofer-Gesellschaft