BexElektro in der Öffentlichkeit

07. März – 08. März 2023, Stuttgart, Messe

BEX-Elektro Delegation besucht die Didacta 2023 in Stuttgart

Die neuesten Emobility-Trends in der beruflichen Bildung entdecken, darum ging es am 7. – 8. März 2023 für die BEX-Delegation (IAO, ETZ, Phoenix Contact) auf der Didacta in Stuttgart. In Gesprächen mit Lehrmittelanbietern haben wir gelernt: Deutlicher Bedarf besteht im Bereich Anbindung an die Haustechnik, Vehicle2Grid und Vehicle2Load. Themen, die wir in BEX systematisch diskutieren und integrieren.




01. März – 03. März 2023, Thessaloniki, Griechenland 

Interesse für BexElektro auch im Internationalen Raum bei der EduNet2023

Die EduNet2023 bildet den Start einer dreitägigen Konferenzreihe bestehend aus EduNet 2023, IEWC2023 und REV2023 in Thessaloniki, Griechenland. Vom 1.-3. März 2023 dürfen sich die mehr als 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der ganzen Welt auf Beiträge zu den folgenden Themen freuen: Neue Ansätze und Konzepte für praxisorientierten Kompetenzaufbau, Elektromobilität und Energiemanagement, Nachhaltigkeit und Automatisierung, Use cases: Anwendungs-/Projektbeispiele aus der Lehre.

Das BEX-Projekt und Zwischenergebnisse wurden von Dr. Anja Schulz von Phoenix Contact im Konferenztrack Emobility präsentiert.

Dr. Anja Schulz

 

14. Dezember – 16. Dezember 2022, Mainz, Berufsbildende Schule 1

„Ausbilder- und Pädagogenforum 2022 von Phoenix Contact diskutiert über Berufsbildungsexzellenz in der Elektromobilität“

Die Vernetzung von Technik und Bildung steht im Mittelpunkt des jährlichen Forums, das Phoenix Contact unter der Leitung von Klaus Hengsbach organisiert. In diesem Jahr mit einem Schwerpunktthema Elektromobilität. Auch das BEX-Projekt und Zwischenergebnisse wurden von Dr. Anja Schulz von Phoenix Contact präsentiert. Vom 14.-16.12.22 trafen sich Vertreter von Berufsschulen und Industrie in Mainz. Insbesondere die Planung von Ladeinfrastruktur, die Installation, Prüfung, Fehlersuche, Inbetriebnahme und Wartung standen im Mittelpunkt der Diskussion als Teil der Vermittlung von vollständigen Handlungen.

Dr. Anja Schulz

 

 

25. November – 26. November 2022, München, Herbsttagung des Fachbereichs Technik des ZVEH

Vortrag zur Vorstellung der Geprüften Berufsspezialisten/innen

Bei der Herbsttagung des Fachbereichs Technik des ZVEH treffen sich turnusmäßig die Fachbereichsvertreter der Landesinnungsverbände für Elektrotechnik, Informationstechnik und Elektromaschinen. Bei der Tagung werden aktuelle Entwicklungen in der Technologie und in der beruflichen Bildung vorgestellt und diskutiert. Die Präsentation der drei neu entwickelten Geprüften Berufsspezialisten/innen wurde von den Fachdelegierten sehr positiv aufgenommen, da diese den Bedarf im Elektrohandwerk in den drei Geschäftsfeldern abdecken würden. Eine umfangreiche Diskussion gab es zum Themenkreis DQR-Einstufung und gesellschaftliche Anerkennung, die nicht in erforderlichem Maße gegeben ist.

Dr. Jürgen Jarosch

 

Copyright © by Fraunhofer-Gesellschaft