Berufsbildungsexzellenz

BexElektro adressiert konsequent die genannten Schwachstellen und Verbesserungspotenziale im gesamten System der beruflichen Bildung entlang einer Wertschöpfungskette, die wir in vier Hauptprozessteile eingeteilt haben. Unser Verständnis ist, dass alle Prozessteile in enger Interaktion stehen, und, in einem bestmöglich agilisierten System, in ständiger Wechselwirkung, Überarbeitung, Optimierung und Ergänzung stehen. Das ist angesichts des avisierten, zentralen Modulverständnisses gar nicht anders denkbar, wiewohl das Management und das Monitoring eines solchen agilen Systems zweifellos große Herausforderungen zeigen. Genau diese sollen in gesamtprozessbezogenen Monitoring-, Adaptions- und Managementaufgaben im Projekt BexElektro in ihrer Interdependenz herausgearbeitet, implementiert und evaluiert werden. Die folgende Abbildung zeigt die wesentlichen Innovationen des Projektes „auf einen Blick“.

Agilisierung und Dynamisierung des Prozesses, Bedarfsanalyse gemeinsam mit Bildungsanbietern, Herstellern und Abnehmern

Um den bisher zu langen Zeitversatz zwischen Technologieinnovation, Markteinführung und Schulungen zu verkürzen, setzt das Projekt auf die Entwicklung eines agilen und intelligenten Systems des Trendmonitorings und der Bedarfsbestimmung, das gemeinsam von Vertretern der Bildungsanbieter, der Hersteller, potenzieller „Schulungsabnehmer“ und der begleitenden Forschungsorganisation entwickelt und implementiert wird. Dies soll strukturell und methodisch mithilfe eines Bedarfspanels erfolgen, dessen Arbeitsmodi, technologische Unterstützung und dort eingesetzte Methoden der KI-basierten Trendforschung und Recherche im Projekt umgesetzt werden. Bisher finden diese Arbeiten stark getrennt, zeitversetzt und weniger marktorientiert statt.

Bedarfsgerechte, modulare und schnelle Lernangebotsentwicklung und -bereitstellung auf Basis der Elektrotechnik-Kernberufe

Kernstück des Projektes ist das insgesamt zu erarbeitende, modulare und sich über die DQR-Stufen 3 bis 7 sich erstreckende Gesamtkonzept der Bildungskomponenten, die modular buchbar und aufeinander anrechenbar sind. Im Übergang von der DQR-Stufe 5 auf 6 zeigt sich beispielhaft die Anrechenbarkeit der jeweiligen Leistungen auf die jeweilige höhere DQR-Stufe. Werden alle drei Module der DQR-Stufe 4 in Form der benannten Berufsspezialisten durchlaufen, wird damit das Soll von 1200 UE erfüllt, die insgesamt das Erreichen der formalen Bildungsstufe Berufsbachelor / Meister repräsentieren. Zusätzlich gibt es Angebote für „fachfremde“ Fachkräfte (z. B. inklusive „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten“), aber auch solche wie den „InnovationsCampus“ mit 40 UE, der auch für Schüler und Studenten offen ist. Alle Bildungsangebote erfolgen grundsätzlich im Blended-Learning Modus auf bewährten Lernplattformen und state-of-the-art medialen Aufbereitungsformen, wobei Grundprinzipien des prozessbezogenen Lernens realisiert werden und je nach Partner spezifische zusätzliche Lehr- und Lernmittelinnovationen erproben, wie z.B. der Einsatz von Augmented Reality beim BFE und beim etz.
Die inhaltliche Spezifikation und Entwicklung der konkreten Angebote erfolgt unter direkter Nutzung der gemeinsam mit Industriepartnern und potenziellen Kundenunternehmen vollzogenen Bedarfsanalyse. Es ist geplant, auf die Ausgestaltung der Schnittstelle zwischen dieser (kontinuierlichen) Bedarfsanalyse und Spezifikation, Produktion, Erprobung, Evaluierung und Optimierung der Lernmodule große Aufmerksamkeit und Projekt-Kapazität zu legen, um dem formulierten Innovationsanspruch an Prozess wie Ergebnis zu entsprechen. Dazu gehört auch die permanente Einspeisung des Feedbacks der Nutzer der Lernmodule.

Einsatz innovativer Arbeits- und Lerntechnologien (AR, VR, KI) und moderner Vermittlungsformate

Die inhaltliche Domäne, welche durch die Angebote von BexElektro abgedeckt werden, macht den Einsatz innovativer Lerntechnologien wie z.B. Augmented Reality bei der Einübung von Installations-, Inbetriebnahme- oder Qualitätssicherungsprozessen naheliegend. Das Projekt wird deren Einsatzmöglichkeiten intensiv prüfen und sich dabei auch mit der Frage beschäftigen, inwieweit solche Technologien Vorkenntnisse von Lernenden bzw. Berufspraktikern substituieren können oder inwieweit hier neue Formen der Arbeitsteilung zwischen einzelnen Mitarbeitenden in den Kundenunternehmen möglich werden. Zusätzlich kommen erweiterte Formen von Blended-Learning-Komponenten zum Einsatz, aber auch innovative Formen der Vermittlung von Wissen, z.B. in interaktiven Workshop-Formaten und Design-Thinking-Ansätzen. BexElektro plant die systematische Erprobung KI-basierter Technologen an zwei Stellen: Zum einen bei der Unterstützung der laufenden Trendrecherche, um das Web systematisiert zu durchsuchen, z.B. mit dem System „echobot“, zum anderen bei der Optimierung der Interaktion von rechnergestützten Komponenten des Selbstlernens mit den Lernenden. Damit berücksichtigt das Projekt die zukünftige Zusammenarbeit mit diversen Zielgruppen: Auszubildende, angelernte Fachkräfte, Umsteiger, aber auch Geschäftsführer oder eher vertriebsorientierte Personen, deren Wissensbedarf und präferierte Vermittlungs- und Lerntechniken sehr divers sein werden. Das Projekt trägt der Tatsache Rechnung, dass Arbeitskontexte zunehmend teamorientiert aufgesetzt sind, indem sie diese in Lernsettings abbildet, um die Teamorientierung als übergeordnetes Lernziel zu adressieren.

Anrechenbarkeit über alle Stufen hinweg von der DQR-Stufe 3 bis 7, Modelllösung

Ein wesentliches Ziel der gesamten Ausschreibung InnoVet ist die Erhöhung der Attraktivität beruflicher Bildung im Vergleich zu akademischer Bildung, in dem über die Projektförderlinie die Aus- und Fortbildungen über die Stufe 5 hinaus entwickelt werden. Individuelle (berufliche Entwicklung) wie unternehmerische Bedürfnisse können mit BexElektro abgedeckt werden. Den Modulen liegt der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) zugrunde. BexElektro bietet ein aufeinander anrechenbares, aber eben auch bedarfsorientiert nutzbares Gesamtsystem, das diese Anforderung exakt adressiert; zudem garantiert die Ausrichtung und die bisherige Positionierung der teilnehmenden Bildungsanbieter eine klare KMU-Orientierung, die das Projekt auszeichnet. Wir haben das Ziel, mit BexElektro ein beispielhaftes System zu entwickeln, das die Modi dieser Anrechenbarkeit und die Absicherung der Anerkennung der zu erwerbenden Abschlüsse sicherstellt. Dabei nutzen wir die bisherigen Erfahrungen und Vernetzungen der Bildungspartner ebenso wie die intensive Beteiligung der Erprobungspartner, welche die Teilnehmer entsenden werden.

Copyright © by Fraunhofer-Gesellschaft