Projektplaner/In GPP

Geprüfter Projektplaner/Geprüfte Projektplanerin für Elektromobilität und nachhaltige Energiesysteme (Handwerkskammer Dresden)

Mit der Aufstiegsfortbildung zum/zur „Geprüften Projektplaner/Geprüften Projektplanerin für Elektromobilität und nachhaltige Energiesysteme (Handwerkskammer Dresden)“ sollen Absolventen der zweiten beruflichen Fortbildungsstufe (Bachelor Professional) oder Meister in einem einschlägigen Handwerksberuf dazu befähigt werden, ganzheitliche Ladeinfrastrukturkonzepte unter Berücksichtigung der lokalen Energieversorgung in komplexen, integrierten Energiesystemen zu entwickeln, fachgerecht zu planen und die verantwortliche Führung der ausführenden Unternehmen zu koordinieren. Die Fortbildung qualifiziert dazu, Teams/Gruppen oder Organisationen im Rahmen der dafür erforderlichen Planungs- und Bauleitungsaufgaben verantwortlich zu leiten und die planerische Umsetzung der innovativen elektrotechnischen Anlagen mit dem Bauherren, dem Architekten und weiteren an der Planung beteiligten Fachexperten führend zu organisieren und durchzuführen.

Die Absolventen der Fortbildung verfügen über spezialisierte fachliche und konzeptionelle Fertigkeiten zur selbstständigen und pionierhaften Lösung und Implementierung höchst komplexer Ladeinfrastrukturprojekte in Verbindung mit der ganzheitlichen Integration von Erneuerbaren Energien am Netzanschlusspunkt unter Berücksichtigung von ökonomischen und ökologischen Aspekten. Sie verfügen über die Fähigkeit zur Problemlösung in neuen und unvertrauten Situationen, um detaillierte, komplexe elektrotechnische Fachplanungen im Übergang von Ladeinfrastruktur-projekten zu PV- und Speichersystemen sowie der Optimierung des Energieflusses mit Energiemanagement-Systemen (EMS) selbstständig und eigenverantwortlich vornehmen, planen und bauleitend umsetzen zu können. Dies schließt die Fähigkeit ein, neue Lösungen, Verfahren oder digitale Planungsinstrumente einzusetzen, anzuwenden und unter Berücksichtigung unterschiedlicher Beurteilungsmaßstäbe zu bewerten. Sie können bereichsspezifische und übergreifende Diskussionen führen, komplizierteste Fragestellungen selbständig analysieren, Lösungswege aufzeigen, Probleme identifizieren und daraus Entscheidungen sowie Schlussfolgerungen unter Reflexion technischer, wirtschaftlicher sowie kundenspezifischer Anforderungen in klarer und eindeutiger Weise vor Mitarbeitenden und Kunden vertreten.

Mit diesen Fähigkeiten sind die Absolventen in der Lage, moderne, dem neuesten Stand der Technik entsprechende Elektro-Fachplanungen auf der Grundlage der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) mit allen notwendigen technischen Inhalten, Dokumentationen, Berechnungen und Preisvorgaben zu erarbeiten.  Neuestes anwendungsorientiertes Wissen und spezialisierte praktische Fertigkeiten im Umgang mit technischen Hilfsmitteln und Werkzeugen der Planung, wie die Handhabung von BIM-fähiger Software, Netzberechnungen, komplexe 3-D fähige CAD-Programme, Berechnungen und Darstellungen von Verteilersystemen sollen dazu befähigen, in einem hoch komplexen, dynamischen Aufgaben- und Tätigkeitsumfeld wie der Elektromobilität ganzheitliche, integrierte Ladeinfrastrukturkonzepte unter Berücksichtigung der lokalen Energieversorgung im intelligenten Stromnetz verantwortlich planen, berechnen und bauleitend umsetzen zu können. Die Fortbildung soll dazu beitragen, die dringend benötigten hochspezialisierten elektrotechnischen Projektentwickler, Fachexperten, Fachplaner und Fachberater zur Bewältigung der Verkehrs- und Mobilitätswende in Deutschland zu entwickeln.

Kursinhalte

Basismodul – Planung und Dokumentation von Gebäudeenergie- und Ladeinfrastruktursystemen am Niederspannungsnetz

  • Einführung in verschiedene Planungstools und Umgang mit Planungssoftware für Gebäudetechnik (DDScad)
  • Photovoltaik-Planung und -Simulation (PV*Sol, Polysun)
  • Dimensionierung von Niederspannungsanlagen (epINSTROM)
  • Objekt- und Fachplanung von elektrischen Anlagen an ausgewählten Beispielen

Modul 1 – Geschäftsmodell- und Trendentwicklung in der Elektromobilität im Kontext systemischer Energiemanagementkonzepte und Smart-Home-Ansätze

  • Gesetzliche Bestimmungen und Verordnungen in der Elektromobilität und Gebäudeenergiesystemtechnik
  • Aktuelle Entwicklungen in der Elektromobilität und im Energiesystembereich

Modul 2 – Innovationsmanagement, Unternehmensführung und fachrechtliche Vorgaben zur Fachplanung elektrischer Anlagen

  • Unternehmensgründung, Mitarbeiter- und Personalführung, Marketing
  • Verantwortliche Planung elektrischer Anlagen u.v.m.

Modul 3 – Ladeinfrastrukturaufbau, Lastmanagement und Flottenelektrifizierung

  • Rechtssichere Errichtung von Ladeinfrastruktur organisieren
  • Lademanagement planen und implementieren u.v.m.

Modul 4 – Systemintegration Elektromobilität in nachhaltige Energiesysteme

  • Integrierte, ganzheitliche Gebäudeenergiekonzepte erstellen
  • Anwendungsbeispiele von Gebäudeenergiesystemen modellieren und simulieren
  • Energiemanagement- und Strom-Wärme-Kopplung-Systeme u.v.m.

Modul 5 – Errichtung, Erweiterung, Änderung, Instandhaltung elektrischer Anlagen

  • Rechtlicher Rahmen, Vorschriften
  • Technische Regeln, TAB, VDE, aktuelle Normen
  • Projektierung, Prüfen und Inbetriebnahme elektrischer Anlagen

Integriert sind betriebliche Projektarbeiten vorgesehen.

Zielgruppe

  • Meister im Elektrotechniker-Handwerk
  • Industriemeister (Elektrotechnik, Mechatronik)
  • Staatlich geprüfte Techniker
  • Absolventen einschlägiger Fachrichtungen von (Fach-)Hochschulen (Bachelor)
  • Absolventen der zweiten beruflichen Fortbildungsstufe (Bachelor Professional)


Kursvoraussetzung

  • Abschluss als Handwerks- oder Industriemeister, Techniker, Bachelor, Bachelor Professional

Abschluss

Fortbildungsprüfung zum/zur „Geprüften Projektplaner/in für Elektromobilität und nachhaltige Energiesysteme (Handwerkskammer Dresden)“ nach § 42 f Handwerksordnung (HwO) auf der dritten beruflichen Fortbildungsstufe der höherqualifizierenden Berufsbildung.

Kursdauer

  • 1600 Std. Lernumfang, verteilt über einen Zeitraum von 24 Monaten, in der Regel 2 Fortbildungstermine pro Woche (außer Schulferien in Sachsen)
  • Präsenztermine finden statt im
    Elektrobildungs- und Technologiezentrum e. V. Dresden
    Scharfenberger Straße 66
    01139 Dresden
  • Präsenztermine werden durch Online-Termine, Exkursionen, selbstbestimmtes Lernen und Projektarbeiten ergänzt

Mit dem Programm InnoVET fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bundesweit Projekte mit dem Ziel, die Attraktivität, Qualität und Gleichwertigkeit der beruflichen Bildung zu steigern. Durchgeführt wird das Programm vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB).

Die ausführliche Kursbeschreibung mit weiteren Informationen zu den Kursinhalten und Kursablauf sowie die Kursplanung senden wir Ihnen auf Wunsch gerne zu. Bei weiteren Fragen und Anliegen, wenden Sie sich bitte an das EBZ Dresden.

Copyright © by Fraunhofer-Gesellschaft